Heute stellen wir einen Veränderlichen vor, der bezüglich der notwendigen Optik anspruchslos ist, dem visuellen Beobachter aber einige Sorgfalt und Fähigkeit zur Selbstkritik abverlangt: U Oph hat im hellen, normalen Licht eine Größe von 5,88mag und ist deshalb mit einem 7x50-Feldstecher zuverlässig zu sehen. Die Koordinaten (2000.0) lauten: RA 17h16m31s, DE = +1°12,7'. Wir finden den Stern in mäßiger Höhe am Sommerhimmel.
U Oph ist ein photometrischer Doppelstern. Solche Sternsysteme verraten ihre Doppelnatur nur durch charakteristische Helligkeitsschwankungen. In keinem Teleskop dieser Erde ist U Oph mehr als ein einziger Lichtpunkt! Den Katalogen entnimmt man, dass U Oph ein typisches getrenntes System ist (EA/DM = "eclipsing algol / detached main-sequence"). Die Befunde sprechen dafür, dass zwei heiße Hauptreihensterne (Spektren B5+B5), die ihre Äquipotenzial- (Roche-)Fläche nicht erreichen, sich umkreisen und dabei von der Erde aus gesehen nahezu vollständig bedecken. Wenn die zwei Sterne hintereinander stehen, kommt es zu einer Lichtschwächung und die scheinbare Helligkeit des Systems sinkt um 0,7mag im Haupt- und 0,6mag im Nebenminimum. Der theoretisch zu erwartenden Betrag der Lichtschwächung, wenn zwei gleichartige Sterne sich vollständig bedecken, ist 0,7526mag. Getrennte Bedeckungssternsysteme überschreiten diese Amplituden-Obergrenze nur selten, wenn ihre Komponenten merklich unterschiedliche Oberflächenhelligkeiten haben. Viel häufiger haben sie noch geringere Amplituden, wenn der hintere Stern nie ganz abgedeckt wird und immer noch etwas Helligkeit beiträgt. Die Komponenten getrennter System sind geometrisch wenig ausgedehnt und umkreisen sich in respektvoller Distanz. Deshalb stehen sie im Umlauf nur kurze Zeit hinterein- ander. Der visuell wahrnehmbare Teil des Lichtwechsels von U Oph dauert deshalb nur etwa 2 Stunden.
Bei der anderen großen Gruppe bedeckungsveränderlicher Sterne, bei den halbgetrennten Systemen, umkreist ein aufgeblähter, kühler Riesenstern einen heißen, kompakten Partner. Bei diesen Systemen können die Lichtwechsel zwar dramatischer sein, sie dauern aber auch merklich länger. Ihre Beobachtung ist wegen der besseren Amplitude oft einfacher, erfordert aber mehr beobachterische Geduld.
Das BAV Circular entnimmt dem Krakauer Katalog die schon vor längerer Zeit erarbeitete Ephemeride
Min1: JDH 2445892,456 + 1,677346 * E.
Das fortgeschrittene Alter dieser Vorhersageelemente spricht dafür, dass der Stern schon länger pünktlich läuft und keinen Anlass zur Korrektur gab. Für viele CCD-Kameras ist U Oph zu hell und steht in einer zu sternarmen Gegend. Die Brünner Liste BRKA 2001 des tschechischen Veränderlichenspezialisten Milos Zejda vergibt 6 von 10 möglichen Punkten für eine Beobachtung. Das bedeutet, dass in den letzten 10 Jahren nur 17...23 Ergebnisse bekannt wurden. Der Stern ist also nicht sehr beliebt.
Der Beginner sollte den Stern zunächst außerhalb der errechneten Minima ansehen und sich an das Sternfeld gewöhnen. Das Gesichtsfeld eines 7x50 Feldstechers erfasst unvermeidlich zwei nahestehende, helle und in der Aufsuchkarte markierte Veränderliche, den Mirastern Z Oph (7.6 - 14 mag) und den Halbregulären V2111 Oph (6.59 - 6.81 mag). Man muss seine Vergleichssterne woanders suchen und benötigt deren mindestens drei. Der für das Gelingen entscheidende Vergleichsstern ist der zweite ("B"), der knappest möglich, aber reproduzierbar schwächer als U Oph sein soll. Gewöhnlich wird man eine Lichtschwächung um 0,7mag bzw. 0,6mag nur als deutliches Abtauchen unter B empfinden und ein drittes Intervall nicht mehr eröffnen können.
Aus der o.g. Ephemeride errechnen sich für den Sommer 2002 folgende Vorhersagen (bürgerliches Datum und Uhrzeit in MESZ viertelstündlich genau). Ich beschränke mich auf die günstig fallenden Ereignisse und unterscheide nicht zwischen Haupt- und Nebenminima:
MAI 11/12 00 h
JUL 23/24 23 ¼ h
MAI 16/17 01 h
JUL 28/29 00 h
JUN 06/07 00 h
AUG 02/03 00 ¾ h
JUN 11/12 01 h
AUG 13/14 22 ¾ h
JUL 02/03 00 h
AUG 18/19 23 ¼ h
JUL 07/08 00 3/4
AUG 23/24 00 h
JUL 12/13 01 3/4 h
Weitere Angaben können dem BAV Circular 2002 entnommen werden.
Viel Spaß beim Beobachten!
Dr. med. Ralf Meyer, Fürnheim 16 D-91717 Wassertrüdingen, Tel.: 09832/6590