Klaus Häussler
Zur Auswertung dieser Sterne hatte ich Aufnahmen vom 40cm Astrographen der Sternwarte Sonneberg zur Verfügung. Diese Aufnahmen überdecken einen Zeitraum von JD 37000 bis JD 49500. Die Reichweite der Aufnahmen liegt bei 16,5 mag. Mehrere Beobachtungen an einem Tag wurden zu Tagesmittel zusammengefasst. Die Einzelbeobachtungen sind auf Anfrage erhältlich. Die Helligkeiten der Vergleichsterne wurden nach dem USNO - A2.0 Katalog ermittelt.
Erste Beobachtungen dieses Sternes stammen von Binnendijk,L (1). Von ihm werden die folgenden Elemente gegeben:
Max = JD 2427861. +276,9 × E
Diese Periode ist etwas zu klein. Für meine Untersuchungen hatte ich 237 Aufnahmen zur Verfügung. Daraus konnte ich die folgenden neuen Elemente ableiten:
Max = JD 2427850. +279,3 × E, Max = 12.m1 Min = 16.m5
Es ergaben sich folgende Maxima:
Max = JD 24..... Epoche B - R Beobachter 27861 0 +11,0 Binnendijk 39293 41 - 8,3 Häussler 42924 54 - 8,2 Häussler 44024 58 -25,4 Häussler 44343 59 +14,3 Häussler 45441 63 - 4,9 Häussler 48804 75 + 6,5 Häussler 49098 76 +21,2 Häussler
Die Form der Lichtkurve ist veränderlich. Für den Zeitraum JD 37000 - 40000 ergibt sich ein flacher Abstieg und ein steiler Anstieg, M - m = 0,P3. Für den Zeitraum JD 44000 - 49500 sind Abstieg und Anstieg gleich, M - m = 0,P5.
Lichtkurven :
V 440 Oph von JD 37000 - 40000
V 440 Oph von JD 44000 - 49500 :
Gesamtlichtkurve von V440 Oph :
Als Vergleichssterne wurden verwendet:
1. GSC 984.1822 12,m4 2. GSC 984.1383 12,m5 3. GSC 984.443 12,m9 4. GSC 984.1265 13,m4 5. GSC 984.620 14,m1 6. GSC 984.743 15,m0 7. GSC 984.1309 15,m3 8. GSC 984.2315 15,m4 9. GSC 984.176 16,m2Die (B) Helligkeiten der Vergleichssterne wurden aus dem USNO-A2.0 Katalog ermittelt.
Im GCVS wird nur eine Periodenlänge von 187 Tagen angegeben, mit der Bemerkung, dass eine Periode von 374 Tagen möglich sei. Diese Angaben stammen von Binnendijk,L (1). Für die Untersuchungen standen mir 169 Aufnahmen zur Verfügung. Meine Beobachtungen ergeben eine Periodenlänge von 185,63 Tagen. Damit ist die Lichtkurve gleichmäßig besetzt, aber die Epochezahlen sind alle geradzahlig. Bei einer Verdopplung der Periode werden die Epochezahlen halbiert und ergeben damit auch ungerade Werte. In der Lichtkurve sind aber einige Bereiche nicht mit Beobachtungen besetzt. Aus meinen Beobachtungen kann ich nicht entscheiden, welche Periode die richtige ist, deshalb sind hier beide Perioden angegeben. Weitere Beobachtungen sind hier erforderlich.
Elemente :
1. Max = JD 2439517 + 371,27 × E Max = 13,m0 Min = 15,m5 2. Max = JD 2439517 + 185,63 × E
Beobachtete Maxima:
Max = JD 24.. Epoche B - R Beobachter 39537 0 +20,0 Häussler 44343 26 - 0,4 Häussler 44704 28 -10,6 Häussler 45075 30 -10,9 Häussler 45441 32 -16,2 Häussler 45810 34 -18,4 Häussler 48067 46 +11,0 Häussler 49193 52 +23,2 Häussler
Lichtkurve von V 737 Oph mit 185,63 Tagen :
Lichtkurve von V 737 Oph mit 371,27 Tagen :
Vergleichssterne :
1. GSC 978.173 13,m5 2. GSC 978.514 13,m5 3. GSC 978.630 14,m2 4. GSC 978.197 14,m6 5. USNO 0975 - 08987450 15,m6Die (B) Helligkeiten der Vergleichssterne wurden aus dem USNO -A2.0 Katalog ermittelt.
Dieser Stern wurde von Morgenroth, O. (2) entdeckt. In einer brieflichen Mitteilung gibt Zessewitsch, V.P. (3) erste Elemente an. Mit dieser Periode werden meine Beobachtungen nicht dargestellt. Für meine Untersuchungen hatte ich 225 Aufnahmen zur Verfügung. Daraus konnte ich die folgenden neuen Elemente ableiten :
Max = JD 2437815 +272,45 × E
Max = 12,m8
Min = <16,m2
Beobachtete Maxima :
Max = JD 24.. Epoche B - R Beobachter 37817 0 + 2,0 Zessewitsch 38642 3 + 9,7 Häussler 38902 4 - 2,8 Häussler 42987 19 - 4,6 Häussler 44343 24 -10,8 Häussler 45441 28 - 2,7 Häussler 49540 43 + 9,7 Häussler
Folgende Vergleichssterne wurden verwendet :
1. GSC 982.868 12,m6 2. GSC 982.2320 13,m1 3. GSC 982.2116 14,m1 4. GSC 982.2133 14,m2 5. USNO 0975 - 08966887 15,m8Die (B) Helligkeiten wurden mit dem USNO – A2.0 Katalog ermittelt.
Lichtkurve von V 904 Oph :
V 905 Oph wurde von Morgenroth, O. (4) entdeckt. Über die Elemente gibt es auch hier nur eine briefliche Mitteilung von Zessewitsch, V.P. (3), diese lauten: Max = JD 2434128 + 255,03 × E
Ich hatte für meine Untersuchungen 219 Aufnahmen zur Verfügung. Die Periode aus dem GCVS ist etwas zu groß. Auch die angegebene Ausgangsepoche passt nicht in meine Beobachtungen. Für die Auswertung habe ich nur meine eigenen Beobachtungen verwendet.
Folgende neue Elemente konnte ich ableiten:
Max = JD 2438490 + 253,51 × E
Max = 13,m2
Min = < 15,m4
Beobachtete Maxima :
Max = JD 24.. Epoche B - R Beobachter 34128 - 17 -52,3 Zessewitsch 38495 0 + 5,0 Häussler 39238 + 3 -12,5 Häussler 44340 +23 +19,3 Häussler 45075 +26 - 6,3 Häussler 45854 +29 +12,2 Häussler 46592 +32 -10,3 Häussler 49132 +42 - 5,4 Häussler
Lichtkurve von V 905 Oph
Vergleichssterne :
1. GSC 982.2124 12,m9 2. GSC 982.2251 13,m7 3. GSC 982.2075 14,m3 4. GSC 982.2191 14,m7 5. GSC 982.2154 15,m0Die (B) Helligkeiten der Vergleichssterne wurden nach USNO – A2.0 bestimmt.
Mein Dank ist für SIMBAD und ALADIN, CDS Strasbourg, die für meine Arbeit sehr nützlich waren. Ebenso danke ich der Sternwarte Sonneberg für die Bereitstellung der Aufnahmen.
Literatur :
1) BINNENDIJK,L. 1973 AJ 78 Nr.1,97
2) MORGENROTH,O. 1933 AN 250 / 75 - 80
3) ZESSEWITSCH,V.P. 1975 brieflich
4) MORGENROTH,O. 1934 AN 252 / 384 - 393
Klaus Häussler