Data-Mining leicht gemacht: Onlinekataloge für Einsteiger
Klaus Bernhard und Stefan Hümmerich
KEPLER
Hauptaufgabe des im März 2009 von der NASA gestarteten Satelliten Kepler ist die Entdeckung von Exoplaneten mittels der sogenannten Transitmethode. Die hochpräzise, zeitlich gut aufgelöste Photometrie ist vortrefflich für die Erforschung veränderliche Sterne nutzbar und über das Internet abrufbar. Eine detaillierte Beschreibung der Nutzung der Kepler-Daten findet sich in BAV RB 1/2013 (Hümmerich, 2013).
Internetadresse: | http://kepler.nasa.gov/http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/applications/ETSS/Kepler_index.html |
Sky Coverage: | "Kepler Field of View", zentriert auf die Koordinaten α(J2000) = 19h 22m 40s und δ(J2000) = +44° 30′ 00″; siehe auch http://kepler.nasa.gov/Science/about/targetFieldOfView/ |
Time Baseline: | 2009 - 2013 |
Photometrie: | Kp ("Kepler magnitude"; ? ~420 - 900 nm) |
Range: | etwa 7 bis 17 mag |
Anmerkungen: | hohe zeitliche Auflösung (29.4 min im "Long Cadence" Modus; 1 min im "Short Cadence" Modus); Zeitangabe in BJD-2454833 |